Sternbild Becher (Crater)

Beschreibung
Das Sternbild Becher (lat. Crater) ist ebenso wie der Rabe ein Sternbild, welches sich nördlich der Wasserschlange beobachten lässt. Das Sternbild Becher ist ein relativ kleines und unbekanntes Sternbild, das sich im südlichen Himmel befindet. Es wurde erst im Jahr 1603 von dem niederländischen Astronomen Petrus Plancius eingeführt und wird heute nicht von allen Astronomen als eigenständiges Sternbild anerkannt.
Am besten sichtbar ist der Becher in den Monaten März – Mai.
Der Becher gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Becher
Hellster Stern (Helligkeit): Labr (3,57m)
Fläche: 282,398 deg² (Rang 53)
Benachbarte Sternbilder:
Löwe, Sextant, Wasserschlange, Rabe, Jungfrau
Mythologie des Bechers


Das Sternbild Becher (Crater) wurde in der griechischen Mythologie mit verschiedenen Geschichten und Mythen in Verbindung gebracht. Eine dieser Geschichten handelt von der Schöpfung des Bechers selbst. In dieser Legende wurde der Becher von Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst, geschmiedet und war eines seiner Lieblingsstücke.
Eine andere Geschichte besagt, dass der Becher von Apollon, dem Gott des Lichts, des Wissens und der Künste, verwendet wurde, um den Nektar der Unsterblichkeit zu servieren. Dieser Nektar wurde den Göttern bei ihren Festen angeboten und sorgte dafür, dass sie unsterblich blieben.
In einer weiteren Geschichte wurde der Becher von König Minos von Kreta verwendet, um ein Fest zu feiern. Während des Festes sang der berühmte Sänger und Dichter Thamyris ein Lied, das so schön war, dass er den Göttern herausfordernd vorgab, er könne sie in einem Wettbewerb besiegen. Die Götter bestraften ihn daraufhin, indem sie ihm das Augenlicht nahmen und ihm die Gabe des Gesangs entzogen.
Finden des Bechers am Nachthimmel
Das Sternbild Becher kann am besten von November bis Mai beobachtet werden. Das Sternbild ist recht groß und leicht zu erkennen. Es ist in der Nähe anderer Sternbilder wie Jungfrau und Löwe, was es leicht zu finden macht. Der Becher befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Raben und zur Wasserschlange.