Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor)

Beschreibung
Das Sternbild Kleiner Hund (lat. Canis Minor) ist ein kleineres Sternbild, welches sich südlich des Sternbildes der Zwillinge befindet. Aus Mitteleuropa kann das Sternbild im Winter beobachtet werden, und ist überall auf der Welt sichtbar (Ausnahme: innere Antarktis).
Der Kleine Hund gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Kleiner Hund
Hellster Stern (Helligkeit): Prokyon, Antecanis, Al Shira, Elgomeisa (0,4m)
Fläche: 183,367 deg² (Rang 71)
Benachbarte Sternbilder:
Zwillinge, Einhorn, Wasserschlange, Krebs
Mythologie Kleiner Hund


In der griechischen Mythologie ist der Kleine Hund eng mit dem Großen Hund verbunden, der den Himmel jagen soll. Der Legende nach soll der Kleine Hund Artemis, der Göttin der Jagd und des Mondes, treu gedient haben. Eines Tages fand Artemis einen kleinen Hundewelpen, den sie aufzog und liebte. Der Welpe wurde zu einem wunderschönen Hund und begleitete Artemis auf ihren nächtlichen Jagdausflügen. Später schenkte Artemis den Hund an Orion, den großen Jäger. Orion war von dem Hund so begeistert, dass er ihn immer bei sich trug und ihn stolz vor seinen Freunden präsentierte.
Die Göttin Hera wurde jedoch eifersüchtig auf den Hund und schickte einen Skorpion, der den Hund tötete. Artemis, die von dem Tod ihres geliebten Hundes tieftraurig war, beschloss, ihn als Sternbild am Himmel zu verewigen.
Finden des Kleinen Hundes am Nachthimmel
Der Kleine Hund ist am besten im Winter zu sehen und befindet sich in der Nähe der Sternbilder Orion und Gemini. Um das Sternbild zu finden, suchen Sie nach dem hellen Stern Procyon, der sich in Richtung Osten befindet. Procyon ist der achthellste Stern am Himmel und einer der drei Sterne des sogenannten “Wintersechsecks”. Der zweite helle Stern im Kleinen Hund ist Gomeisa, der sich nördlich von Procyon befindet. Mit einem Fernglas können Sie auch einige schwächere Sterne im Sternbild sehen.