Sternbild Zwillinge (Gemini)

Beschreibung
Das Sternbild Zwillinge (lat. Gemini) bildet ein lang gezogenes Rechteck. Sowohl die Sonne, als auch der Mond und die Planeten ziehen im Laufe des Jahres durch dieses Sternbild, womit es auf der Ekliptik liegt. Es ist ein Wintersternbild, welches uns bis in den Frühling hinein begleitet. Die von den beiden Haupsternen ausgehenden weniger hellen Sternlinien bilden dabei das Bild von zwei eng beieinander stehenden Personen.
Die Zwillinge gehören zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike und zählen zu den Tierkreiszeichen.
Kerndaten Sternbild Zwilling
Hellster Stern (Helligkeit): Pollux (1,16m)
Fläche: 513,761 deg² (Rang 30)
Benachbarte Sternbilder:
Fuhrmann, Stier, Orion, Einhorn, Kleiner Hund, Krebs, Luchs
Mythologie Zwillinge


In der griechischen Mythologie bezeichnet das Sternbild die Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Pollux). Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Versionen der Erzählung, die sich hauptsächlich in der Geschichte um die Zeugung der Brüder unterscheiden.
Kastor und Polydeukes
Die Brüder Kastor und Polydeukes hatten verschiedene Väter. Kastor wurde von König Tyndareos von Sparta, und Polydeukes von Zeus gezeugt, wodurch Kastor sterblich und Polydeukes unsterblich war. Als Kinder sollen sich die Zwillinge ausgezeichnet miteinander vertragen haben. Sie waren typisch für Spartaner athletisch, stark, zielstrebig und arrogant. Gemeinsam nahmen sie auch an der Jagd nach dem goldenen Vlies teil.
Auf einem von vielen lukrativen Raubzügen stahlen Sie in Arkadien, gemeinsam mit Idas und Lynceus (ein weiteres Zwillingspaar), eine große Viehherde. In einem heftigen Streit um die Aufteilung der Beute verletzte Idas den Kastor mit einem Speerstoß in die Brust. Polydeukes tötete daraufhin den Lynceus mit einem Speer, und der verärgerte Zeus tötete den Idas mit einem Blitz. Polydeukes war tief verzweifelt, da sein sterblicher Bruder Kastor im Sterben lag und er nichts tun konnte um ihn zu retten. Daraufhin bot der Zeus ihm an, seinen Bruder entweder sterben zu lassen, oder seine Unsterblichkeit mit ihm zu teilen. Ihre Tage würden sie fortan gemeinsam abwechselnd auf dem Olymp und im Hades verbringen. Polydeukes entschied sich aufgrund der Liebe zu seinem Bruder für die zweite Variante. Zeus verweigte die beiden daraufhin als Sternbild Zwillinge am Sternenhimmel.
Markante Sterne im Sternbild Zwillinge
Der hellste Stern im Zwilling ist Pollux (Beta Geminorum), welcher mit 1,16m sehr hell leuchtet. Er ist ein orange leuchtender Riesenstern und ein Teil des großen Wintersechsecks. Sein Bruder Castor (Alpha Geminorum) ist mit 1,58m der zweithellste Stern des Sternbildes und ein teleskopischer Doppelstern.
Doppelsterne
Bei Castor handelt es sich um ein Mehrfachsystem, bestehend aus 3 Hauptsternen die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Diese Hauptsterne können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. Jeweils ein lichtschwacher Begleiter umkreist zusätzlich jeden der 3 Hauptsterne, jedoch sind diese Begleiter nicht im Teleskop sichtbar und sind nur spektroskopisch nachweisbar.
Finden der Zwillinge am Sternenhimmel
Das Sternbild Zwillinge ist ohne Zuhilfenahme anderer Sternbilder leicht am Himmel zu finden aufgrund der zwei sehr hellen und nahe beieinander liegenden Hauptsterne und den davon ausgehenden Sternenlinien. Die Zwillinge befinden sich links des Orion.