Sternbild Kleiner Wagen (Ursa Minor)

Beschreibung
Das Sternbild Kleiner Wagen (lat. Ursa Minor) ist außerhalb des deutschsprachigen Raumes besser bekannt als Kleiner Bär. Der Polarstern ist Bestandteil vom Kleinen Wagen.
Kerndaten Sternbild Kleiner Wagen
Hellster Stern (Helligkeit): Polarstern,Polaris (1,94m)
Fläche: 255,864 deg² (Rang 56)
Benachbarte Sternbilder:
Kepheus, Giraffe, Drache
Geschichte und Mythologie


Das Sternbild des Kleinen Wagens war schon in der Antike bekannt und wurde von vielen Kulturen als Orientierungshilfe und Navigationsinstrument verwendet. Es wurde von den Griechen, Römern, Arabern und vielen anderen Kulturen als wichtiger Bestandteil der Sternenkunde und Navigation betrachtet.
In der griechischen Mythologie ist das Sternbild des Kleinen Wagens eng mit dem Großen Bären verbunden. Die Geschichte besagt, dass Zeus, der oberste griechische Gott, in den Bären verwandelt wurde, um sich vor dem rachsüchtigen Jäger Orion zu verstecken. Die beiden Sternbilder werden oft gemeinsam als Bären bezeichnet, wobei der Kleine Wagen als Schwanz des Bären angesehen wird.
Es gibt auch eine andere Geschichte, die besagt, dass der Kleine Wagen ein Schiffslenker namens Cynosura war. Sie war eine Nymphe, die so schön war, dass sie von Zeus in den Himmel versetzt wurde, um sie vor der Verfolgung durch seine eifersüchtige Ehefrau Hera zu schützen. Cynosura war eine wichtige Orientierungshilfe für Seefahrer und wurde als Schutzpatronin der Navigation betrachtet.
Markante Sterne und Doppelsterne
Wie bereits erwähnt, ist der Polarstern das markanteste Merkmal des Sternbildes des Kleinen Wagens. Er ist ein Teil des Ursa-Minor-Systems und ist der hellste Stern des Systems. Ein weiterer bemerkenswerter Stern im Sternbild des Kleinen Wagens ist Kochab, der sich am hinteren Ende des Wagens befindet und als Teil des Bärensternsystems betrachtet wird. Es gibt auch einige interessante Doppelsterne im Sternbild, darunter 47 Ursa Minoris und 34 Ursa Minoris.
Finden des Kleinen Wagens am Nachthimmel
Das Sternbild des Kleinen Wagens ist das ganze Jahr über sichtbar und kann leicht identifiziert werden. Es befindet sich in der Nähe des Großen Wagens und kann durch die charakteristische Form des Wagens oder Kelle erkannt werden. Der Polarstern ist der hellste Stern des Sternbildes und befindet sich am Ende des Griffs des Wagens. Es ist einer der besten Leitsterne für Navigation und Orientierung, da er sich am Nordhimmel befindet und in der Nähe des Himmelsnordpols liegt.