Sternbild Großer Wagen (Ursa Major)

Beschreibung
Das Sternbild Großer Wagen (lat. Ursa Major) ist ein dem Namen entsprechend sehr großes Sternbild. Seine sieben besonders hellen Sterne werden außerhalb des deutschsprachigen Raumes auch als Großer Bär bezeichnet, genauer ausgedrückt ist es Teil des Sternbildes des Großen Bären (auch bekannt als Ursa Major) und ist das auffälligste Sternbild am nordöstlichen Himmel.
Der Große Wagen gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Großer Wagen
Hellster Stern (Helligkeit): Alioth (1,69m)
Fläche: 1279,660 deg² (Rang 3)
Benachbarte Sternbilder:
Drache, Giraffe, Luchs, Kleiner Löwe, Löwe, Haar der Berenike, Jagdhunde, Bärenhüter
Geschichte und Mythologie


Das Sternbild des Großen Wagens war schon in der Antike bekannt und wurde von vielen Kulturen auf der ganzen Welt als wichtiges Zeichen am Nachthimmel betrachtet. Es war ein wichtiges Navigationsinstrument für Seefahrer und wurde auch in der Landwirtschaft zur Bestimmung der Jahreszeiten verwendet.
Die mythologische Bedeutung des Sternbildes des Großen Wagens variiert je nach Kultur und Region. In der griechischen Mythologie wird der Große Bär als das Tier dargestellt, das von der Göttin Hera in den Himmel versetzt wurde, um es vor der Verfolgungsjagd durch den Jäger Orion zu schützen. Die sieben Sterne des Großen Wagens werden als die sieben Töchter des Atlas betrachtet, die in den Himmel versetzt wurden und als Sterne ewig weiterleben sollten. Ein weiterer Mythos erzählt von Zeus, der sich in eine Kuh verwandelt hatte, um den Argus zu täuschen, und der dann das Tier in den Himmel erhob, um es zu retten.
Markante Sterne und Doppelsterne
Die Sterne des Großen Wagens sind alle relativ hell und leicht zu erkennen. Der hellste Stern ist Dubhe, der sich am oberen Ende des Wagens befindet. Der zweithellste Stern ist Merak, der sich am unteren Ende des Wagens befindet. Mizar ist ein bekannter Doppelstern, der sich in der Mitte des Wagens befindet. Mizar hat einen Begleiter namens Alcor, der mit bloßem Auge sichtbar ist.
Finden des Großen Wagens am Nachthimmel
Das Sternbild des Großen Wagens ist leicht zu finden, da es das ganze Jahr über am Himmel zu sehen ist. Es befindet sich am nordöstlichen Himmel und kann leicht durch die charakteristische Form des Wagens identifiziert werden. Die beiden hinteren Sterne zeigen in Richtung des Nordsterns, der auch als Polarstern bekannt ist.