Sternbild Pendeluhr (Horologium)

Beschreibung
Das Sternbild Pendeluhr (lat. Horologium) ist ein unauffälliges Sternbild des Südhimmels, und als solches aus Deutschland nicht zu beobachten. Einzig aus dem südlichsten Teil Deutschlands ist für eine sehr kurze Zeit der Hauptstern der Pendeluhr knapp über dem Südhorzont sichtbar, jedoch aufgrund der geringen Helligkeit und des tiefen Standes nur sehr schlecht.
Kerndaten Sternbild Pendeluhr
Hellster Stern (Helligkeit): Alpha Horologii (3,85m)
Fläche: 248,885 deg² (Rang 58)
Benachbarte Sternbilder:
Eridanus, Kleine Wasserschlange, Netz, Schwertfisch, Grabstichel
Mythologie und Geschichte Pendeluhr
Der Sternbild Pendeluhr wurde von dem französischen Astronomen und Mathematiker Nicolas Louis de Lacaille definiert. Dieser beobachtete zwischen 1750 und 1754 in Südafrika den Südhimmel, mit dem Ziel unter anderem auch den Lauf von Mars und Mond zu vermessen. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausreichend Sternbilder am Südhimmel bekannt waren um eine Vermessung durchzuführen, schuf er kurzerhand 14 neue Sternbilder, die er allesamt nach technischen Gerätschaften benannte. Zur Pendeluhr existieren somit auch keine Überlieferungen aus der griechischen Mythologie.
Die astronomische Pendeluhr wurde im 17. Jahrhundert durch Christiaan Huygens erfunden, und das Sternbild Pendeluhr soll eben dieser Erfindung ein Denkmal setzen.
Finden der Pendeluhr am Nachthimmel
Die Pendeluhr ist von Mitteleuropa aus nicht oder im besten Fall nur teilweise sichtbar. Befinden Sie sich jedoch auf der Südhalbkugel, so können Sie die Pendeluhr am einfachsten finden, wenn Sie eines der angrenzenden Sternbilder wie den sehr großen Eridanus suchen. Die Pendeluhr liegt in der Nähe des hellsten Sternes des Eridanus, dem Achernar.