Sternbild Pfeil (Sagitta)

Beschreibung
Das Sternbild Pfeil (lat. Sagitta) zählt zu den kleinsten Sternbildern des Nachthimmels, seine Sterne bilden entsprechend seines Namens einen Pfeil.
Der Pfeil gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Pfeil
Hellster Stern (Helligkeit): Gamma Sagittae (3,47m)
Fläche: 79,923 deg² (Rang 86)
Benachbarte Sternbilder:
Fuchs, Herkules, Adler, Delphin
Geschichte und Mythologie


Das Sternbild Pfeil wurde erstmals von dem griechischen Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert nach Christus beschrieben. Es wurde jedoch bereits viel früher von anderen Kulturen wie den Chinesen und den Maya beobachtet. Obwohl es kein besonders bekanntes Sternbild ist, ist es dennoch von historischer Bedeutung, da es zu den 48 Sternbildern gehört, die von dem griechischen Astronomen Hipparchus im 2. Jahrhundert v. Chr. aufgezeichnet wurden.
In der griechischen Mythologie wurde der Pfeil mit dem Kriegsgott Apollon in Verbindung gebracht, der als Meister der Bogenkunst galt. Der Pfeil symbolisierte seine Stärke und Macht. Der Sage nach tötete Apollon mit einem Pfeil den Zyklopen Polyphem, um seinen Freund Odysseus zu retten.
Markante Sterne und Doppelsterne
Die hellsten Sterne des Sternbildes Pfeil sind Alpha Sagittae und Beta Sagittae, beides Sterne 3. Größe. Der Pfeil enthält den Doppelstern Gamma Sagittae, der aus zwei Sternen besteht, die jeweils etwa 9. Größe erreichen. Durch diese geringe Leuchtkraft ist er nur in dunklen Umgebungen mit Teleskop zu beobachten.
Finden des Pfeils am Nachthimmel
Um das Sternbild Pfeil am Nachthimmel zu finden, sollte man sich zuerst auf das Sternbild Adler konzentrieren, da das Sternbild Pfeil in der Nähe liegt. Adler befindet sich südöstlich vom Wega-Stern, einem der hellsten Sterne am Nachthimmel. Wenn man in Richtung Südosten blickt, sollte man in der Nähe des Adlers die vier Sterne des Pfeils erkennen können.