Sternbild Fuchs (Vulpecula)

Sternbild Fuchs

Beschreibung

Das Sternbild Fuchs (lat. Vulpecula) ist ein wenig auffälliges Sternbild, welches sich zwischen Schwan und Pfeil findet.

Kerndaten Sternbild Fuchs

Hellster Stern (Helligkeit): Anser (Lukida Anseris) (4,45m)

Fläche: 268,165 deg² (Rang 55)

Benachbarte Sternbilder:
Schwan, Leier, Herkules, Pfeil, Delphin, Pegasus

Blauer Stern

Geschichte und Mythologie

Sternbild Fuchs
Quelle: Stellarium.org

Das Sternbild Fuchs wurde erstmals im 17. Jahrhundert von dem Astronomen Johannes Hevelius entdeckt und später von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille neu kartiert. Der Name “Vulpecula” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “kleiner Fuchs”.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Sternbildern hat der Fuchs keine mythologischen Ursprünge. Es ist einfach ein Sternbild, das von Astronomen benannt wurde, um den Himmel in kleinere Teile zu unterteilen und bestimmte Sterne leichter identifizieren zu können.

Markante Sterne und Doppelsterne

Obwohl das Sternbild Fuchs keine besonders hellen Sterne enthält, gibt es dennoch einige interessante Objekte, die es zu entdecken gibt. Ein Beispiel ist der Stern 11 Vulpeculae, ein blauer Riesenstern mit einer Helligkeit von etwa 4,7 Magnituden. Ein weiteres Beispiel ist der Doppelstern 15 Vulpeculae, der aus einem roten Riesen und einem weißen Zwerg besteht und für Beobachter mit einem Teleskop gut zu sehen ist.

Blauer Stern

Finden des Fuchses am Nachthimmel

Das Sternbild Fuchs ist am besten im Sommer zu sehen, wenn es hoch am Nachthimmel steht. Es befindet sich in der Nähe des Sterns Altair, der Teil des Sternbilds Adler ist, und des Sterns Deneb, der Teil des Sternbilds Schwan ist. Um das Sternbild Fuchs zu finden, suchen Sie nach einem kleinen Sternbild in der Nähe dieser beiden Sterne. Es ist am besten, das Sternbild mit einem Teleskop oder einem Fernglas zu betrachten, da es keine besonders hellen Sterne enthält.

mehr…