Sternbild Schütze (Sagittarius)
Beschreibung

Das Sternbild Schütze (lat. Sagittarius) ist das südlichste Sternbild der Tierkreiszeichen. Es liegt zwischen dem Steinbock und dem Skorpion. Aufgrund seiner sehr südlichen Lage ist er von Deutschland aus nicht sehr gut zu beobachten.
Der Schütze gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike und liegt auf der Ekliptik.
Kerndaten Sternbild Schütze
Hellster Stern (Helligkeit): Kaus Australis (1,9m)
Fläche: 867,432 deg² (Rang 15)
Benachbarte Sternbilder:
Adler, Schild, Schwanz der Schlange, Schlangenträger, Skorpion, Südliche Krone, Teleskop, Indianer, Mikroskop, Steinbock
Mythologie Schütze


Bei den Babyloniern verkörperten die Sterne des Schützen einen Gott mit Löwenkopf und Flügeln (Pabilsang). Die Inder und alten Ägypter sahen in den Sternen des Schützen einen Bogenschützen oder Reiter. Im Laufe der Zeit wurde das Sternbild mehrfach umgedeutet, so dass im Schützen zwischenzeitlich ein Zentaur mit Bogen, dann ein Zentaur ohne Bogen, und dann wiederum gar kein Zentaur sondern beispielsweise der Krotos gesehen wurde.
In späteren Epochen setzte sich der Zentaur mit Bogen wieder durch, wenn es um die Darstellung des Sternbildes Schütze ging.
Cheiron
In der griechischen Mythologie wird das Sternbild oft dem Zentaur Cheiron zugeordnet. Dieser war ein guter Bogenschütze und schoss auch einen Pfeil auf den Skorpion, der den Jäger Orion stach. Da Cheiron jedoch bereits als Zentaur am Himmel zu sehen ist, bestehen berechtigte Zweifel an dieser Deutung.
Krotos
Krotos, der als Erfinder des Bogenschießens galt, war ein tatkräftiger und lebensfroher Geselle. Er liebte die Gesellschaft der Musen, sowie die Künste und das Singen. Ebenso wie das Bogenschießen soll er den Applaus erfunden haben, und zwar aus Begeisterung für die Darbietungen der Nymphen.
Aus Dankbarkeit dafür setzten im die Musen einen Ehrenkranz zu Füßen und baten den Zeus um die Verewigung des Krotos am Sternenhimmel als Sternbild Schütze. Auch die südliche Krone fand so den Weg an den Himmel, welche den Ehrenkranz der Musen darstellen soll.
Markante Sterne im Sternbild Schütze
In Amerika wird das Sternbild oft auch als “Teapot” bezeichnet, da die Umrisse des Schützen auch an eine bauchige Teekanne mit Deckel erinnern.
Kaus Australis (Epsilon Sagittarii) ist der hellste Stern im Schützen. Er ist ein blauer Riese und leuchtet mit 1,9m. Auch der zweithellste Stern im Schützen ist ein blauer Riese – Nunki (Sigma Sagittarii) leuchtet mit 2,05m.
Doppelsterne
Der wohl bemerkenswerteste Doppelstern im Schützen ist V Sagittarii. Es handelt sich um einen optischen Doppelstern, der mit einem kleinen Teleskop betrachtet werden kann. Das besondere an V Sagittarii ist jedoch, dass sich seine Helligkeit im Laufe des letzten Jahrhunders verzehnfacht hat. Es wird prognostiziert, dass dies so weitergeht und V Sagittarii ca. 2083 der hellste Stern am Nachthimmel sein wird.
Finden des Schützen am Sternenhimmel
Der Schütze ist nur im Sommer zu beobachten, und bewegt sich ähnlich wie der Skorpion nur wenig über den Südhorizont hinaus. Er findet sich direkt links neben dem Skorpion, und die Milchstraße zieht sich durch ihn hindurch.