Sternbild Südliches Dreieck (Triangulum Australe)

Beschreibung
Das Südliche Dreieck (lat. Triangulum Australe) setzt sich wenig überraschend aus drei hellen Sternen zusammen, und ist damit deutlich markanter als sein Gegenstück, das Dreieck. Aus Mitteleuropa ist es nicht sichtbar.
Kerndaten Sternbild Südliches Dreieck
Hellster Stern (Helligkeit): Atria (1,91m)
Fläche: 109,978 deg² (Rang 83)
Benachbarte Sternbilder:
Winkelmaß, Zirkel, Paradiesvogel, Altar
Geschichte und Mythologie
Das Sternbild Südliches Dreieck wurde von Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman während ihrer Expedition nach Ostindien im späten 16. Jahrhundert eingeführt. Sie führten insgesamt 12 neue Sternbilder ein, darunter das Südliche Dreieck. Keyser starb während der Expedition, aber seine Arbeit wurde von seinem Assistenten de Houtman fortgesetzt.
In der griechischen Mythologie gibt es keine direkte Verbindung zum Sternbild Südliches Dreieck.
Markante Sterne und Doppelsterne
Das Südliche Dreieck ist ein kleines Sternbild und enthält keine besonders hellen Sterne. Die beiden hellsten Sterne des Dreiecks sind Alpha Trianguli Australis und Beta Trianguli Australis, die beide eine scheinbare Helligkeit von etwa 2,8m haben. Es gibt auch mehrere Doppelsterne im Südlichen Dreieck, darunter Epsilon Trianguli Australis und Delta Trianguli Australis, die beide mit einem Teleskop sichtbar sind.
Finden des Südlichen Dreiecks am Nachthimmel
Das Sternbild Südliches Dreieck ist nur von der Südhalbkugel aus, und dort am besten im Sommer am südlichen Himmel sichtbar. Es liegt in der Nähe des Kreuzes des Südens und kann am besten von einem Ort aus betrachtet werden, der einen klaren Blick in den Süden bietet. Das Südliche Dreieck hat eine dreieckige Form und kann mit bloßem Auge gesehen werden, obwohl es am besten mit einem Fernglas oder Teleskop betrachtet werden kann, um auch die schwächeren Sterne und Doppelsterne zu sehen.