Sternbild Dreieck (Triangulum)

Sternbild Dreieck

Beschreibung

Das Sternbild Dreieck (lat. Triangulum) ist ein unauffälliges Sternbild, welches aus drei Sternen besteht.

Das Dreieck gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.

Kerndaten Sternbild Dreieck

Hellster Stern (Helligkeit): Beta Trianguli (3,0m)

Fläche: 131,847 deg² (Rang 78)

Benachbarte Sternbilder:
Andromeda, Fische, Widder, Perseus

Blauer Stern

Geschichte und Mythologie

Sternbild Dreieck
Quelle: Stellarium.org

Das Sternbild Dreieck wurde von dem niederländischen Astronomen Petrus Plancius im 16. Jahrhundert eingeführt. Es wurde später von Johann Bayer in seinem Himmelsatlas “Uranometria” von 1603 kartiert.

In der griechischen Mythologie gibt es verschiedene Geschichten, die das Dreieck thematisieren. Eine dieser Geschichten handelt von Athene, der Göttin der Weisheit und des Krieges, die das Sternbild als Symbol für ihre Dreifaltigkeit verwendet hat. Eine andere Geschichte erzählt von König Iobates, der seinen Schwiegersohn Perseus damit beauftragte, das Monster Medusa zu besiegen. Perseus kehrte erfolgreich zurück und warf sein Schild, auf dem sich das Bild von Medusa befand, auf den Boden. Dort verwandelte es sich in das Sternbild.

Markante Sterne und Doppelsterne

Das Dreieck hat mehrere markante Sterne, darunter die Sterne Alpha Trianguli, Beta Trianguli und Gamma Trianguli. Alpha Trianguli hat eine scheinbare Helligkeit von 3,4m und ist der hellste Stern im Dreieck. Gamma Trianguli ist ein Doppelsternsystem und kann mit einem Teleskop betrachtet werden. Es besteht aus einem blau-weißen Hauptstern und einem kleineren Begleitstern.

Blauer Stern

Finden des Dreiecks am Nachthimmel

Das Dreieck befindet sich zwischen den Sternbildern Andromeda und Widder und kann im Herbst am nordöstlichen Himmel am besten betrachtet werden. Das Dreieck besteht aus drei hellen Sternen, die eine dreieckige Form bilden. Es ist mit bloßem Auge zu sehen, aber ein Fernglas oder Teleskop kann verwendet werden, um die schwächeren Sterne und Doppelsterne zu betrachten.

mehr…