Sternbild Teleskop (Telescopium)

Beschreibung
Das Sternbild Teleskop (lat. Telescopium) ist als Sternbild des Südhimmels aus Mitteleuropa nicht sichtbar. Es findet sich am Nachthimmel südlich des Schützen und ist eher unauffällig.
Kerndaten Sternbild Teleskop
Hellster Stern (Helligkeit): Alpha Telescopii (3,49m)
Fläche: 251,512 deg² (Rang 57)
Benachbarte Sternbilder:
Schütze, Südliche Krone, Altar, Pfau, Indianer, Mikroskop
Geschichte und Mythologie
Das Sternbild Teleskop wurde von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille im 18. Jahrhundert eingeführt. Lacaille reiste auf mehreren Expeditionen nach Südafrika und Südamerika, um den südlichen Himmel zu kartieren. Er führte insgesamt 14 neue Sternbilder ein, darunter auch das Teleskop.
In der griechischen Mythologie gibt es keine direkte Verbindung zum Teleskop.
Markante Sterne und Doppelsterne
Das Teleskop ist nicht besonders auffällig und enthält keine besonders hellen Sterne. Die beiden hellsten Sterne des Teleskops sind Alpha Telescopii und Beta Telescopii, beide haben eine scheinbare Helligkeit von etwa 4,5m. Es gibt auch mehrere Doppelsterne im Teleskop, darunter Eta Telescopii und Theta Telescopii, die beide mit einem Teleskop sichtbar sind.
Finden des Teleskops am Nachthimmel
Das Sternbild Teleskop ist nur von der Südhalbkugel aus sichtbar. Es liegt zwischen den Sternbildern Skorpion und Schütze und kann am besten von einem Ort aus betrachtet werden, der einen klaren Blick in den Süden bietet. Das Teleskop-Sternbild hat eine langgestreckte Form und kann mit einem Fernglas oder einem Teleskop am besten betrachtet werden.