Das Sternbild Perseus

Sternbild Perseus

Beschreibung

Das Sternbild Perseus ist ein aus Mitteleuropa am Herbst- und Winterhimmel sichtbares Sternbild.
Der Perseus gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike, und wurde nach dem Himmelskrieger der griechischen Mythologie benannt. Das Sternbild ist Teil der nördlichen Himmelskugel und kann von Oktober bis Februar am besten beobachtet werden.

Kerndaten Sternbild Perseus

Hellster Stern (Helligkeit): Mirfak, Marfak, Algenib (1,79m)

Fläche: 614,997 deg² (Rang 24)

Benachbarte Sternbilder:
Kassiopeia, Andromeda, Dreieck, Widder, Stier, Fuhrmann, Giraffe

Blauer Stern

Mythologie Perseus

Sternbild Perseus
Quelle: Stellarium.org

Die griechische Mythologie beschreibt Perseus als den Sohn des Gottes Zeus und der sterblichen Danae. Perseus wurde von seinem Großvater, König Acrisius, verflucht, da er eine Prophezeiung gehört hatte, dass sein Enkel ihn töten würde. Um dem Fluch zu entkommen, sperrte Acrisius seine Tochter Danae in einen bronzenen Turm ein. Zeus, der in Danae verliebt war, verwandelte sich in einen goldenen Regen und drang durch das Dach des Turms ein, um Danae zu schwängern.

Nachdem Perseus geboren wurde, warf Acrisius Mutter und Sohn in einer Truhe ins Meer, in der Hoffnung, sie würden ertrinken. Doch die Truhe wurde von Diktys, dem Bruder des Polydectes, einem König auf der Insel Seriphos, gerettet. Diktys und seine Frau adoptierten Perseus und zogen ihn auf.

Perseus wuchs zu einem mutigen und klugen Mann heran. Er erhielt den Auftrag, den Kopf der Gorgone Medusa zu holen, eine monströse Frau mit Schlangenhaaren, die jeden, der ihr ins Gesicht sah, in Stein verwandelte. Um diese Aufgabe zu erfüllen, erhielt Perseus von den Göttern magische Hilfsmittel, darunter die geflügelten Sandalen des Hermes, die unsichtbare Kappe des Hades, sowie ein Schild aus poliertem Bronze.

Nach einer gefährlichen Reise und einer Begegnung mit den Schwestern der Gorgonen gelang es Perseus schließlich, Medusa zu enthaupten. Als er mit ihrem Kopf auf dem Rückweg war, traf er die schöne Andromeda, die von einem Seeungeheuer bedroht wurde. Perseus besiegte das Monster und rettete Andromeda. Schließlich heiratete er sie und wurde König von Seriphos.

Markante Sterne und Doppelsterne

Das Sternbild Perseus enthält mehrere markante Sterne und Doppelsterne. Mirfak, auch bekannt als Alpha Persei, ist der hellste Stern in Perseus und gehört zu den 50 hellsten Sternen am Himmel. Es ist ein blauer Riese, der etwa 590 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Algol, auch bekannt als Beta Persei, ist ein bekannter veränderlicher Stern, der alle 2,87 Tage seine Helligkeit um fast die Hälfte reduziert. Es ist ein Doppelsternsystem, bestehend aus einem blauen Hauptreihenstern und einem kühleren Begleitstern.

Blauer Stern

Finden des Perseus am Nachthimmel

Das Sternbild Perseus liegt zwischen den Sternbildern Kassiopeia und Fuhrmann und ist relativ leicht zu finden, wenn man weiß, wonach man suchen muss.
Am einfachsten ist es, Perseus anhand seines auffälligsten Sterns, Mirfak, zu finden. Mirfak ist ein heller, weißer Stern, der das Herz des Sternbildes bildet. Es ist der dritthellste Stern in Perseus und einer der hellsten Sterne am Winterhimmel.
Wenn man Mirfak gefunden hat, kann man die restlichen Sterne des Sternbildes suchen. Perseus ist ein eher unscheinbares Sternbild, das aus einer Vielzahl von schwachen Sternen besteht, die nicht so auffällig sind wie Mirfak.

Alternativ kann man auch die durch Andromeda gebildete Linie in Richtung Südosten verlängern, wodurch man ebenfalls zum Sternbild Perseus gelangt.

mehr…