Sternbild Wolf (Lupus)

Sternbild Wolf
Quelle: Stellarium.org

Beschreibung

Das Sternbild Wolf (lat. Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels und als solches aus Mitteleuropa nicht beobachtbar.
Aus Südeuropa und dem südlichen Mitteleuropa ist zumindest der nördliche Teil des Wolfes sichtbar.

Der Wolf gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.

Kerndaten Sternbild Wolf

Hellster Stern (Helligkeit): Men, Kakkab (2,30m)

Fläche: 333,683 deg² (Rang 46)

Benachbarte Sternbilder:
Waage, Wasserschlange, Zentaur, Zirkel, Winkelmaß, Skorpion

Blauer Stern

Mythologie Wolf

In der griechischen Mythologie gibt es keine überlieferte Geschichte, die mit dem Sternbild Wolf verbunden ist. Allerdings gibt es mehrere Geschichten, in denen Wölfe vorkommen, wie zum Beispiel die Geschichte von Romulus und Remus, den Gründern von Rom, die von einer Wölfin aufgezogen wurden. In der griechischen Mythologie wurde der Wolf oft als Symbol für Wildheit und Stärke betrachtet.

Blauer Stern

Finden des Wolf am Nachthimmel

Das Sternbild Wolf kann von der nördlichen Hemisphäre aus nur schwer beobachtet werden, da es am südlichen Himmel liegt. Es ist jedoch im Sommerhalbjahr in den späten Abendstunden vom südlichen Teil der nördlichen Hemisphäre aus sichtbar. Um das Sternbild zu finden, muss man nach dem Sternbild Skorpion suchen und dann südlich davon schauen.

Der Wolf hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Es wurde bereits von den antiken Astronomen Ptolemäus und Hipparchus im 2. Jahrhundert v. Chr. beobachtet und beschrieben. Es wurde auch von anderen Kulturen auf der Welt erkannt, wie zum Beispiel den Aborigines in Australien, die es als “Wanjina” bezeichneten, was “Geist” oder “Schöpfer” bedeutet.

mehr…