Sternbild Waage (Libra)

Sternbild Waage

Beschreibung

Das Sternbild Waage (lat. Libra) ist ein nicht besonders markantes, aber doch gut sichtbares Sternbild. Es befindet sich zwischen der Jungfrau und dem Skorpion.

Die Waage gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike, liegt auf der Ekliptik und zählt zu den Tierkreiszeichen.

Kerndaten Sternbild Waage

Hellster Stern (Helligkeit): Zuben-el-schemali, Zubeneschemali (2,61m)

Fläche: 538,052 deg² (Rang 29)

Benachbarte Sternbilder:
Kopf der Schlange, Jungfrau, Wasserschlange, Zentaur, Wolf, Skorpion, Schlangenträger

Blauer Stern

Mythologie Waage

Sternbild Waage
Quelle: Stellarium.org

Das Sternbild Waage ist von den antiken Sternbildern das jüngste. Es wurde erst im 1. Jahrhundert n. Chr. eingeführt.
Bereits den Sumerern war das Sternbild Waage unter diesem Namen bekannt, eine mögliche Erklärung dafür wäre die Tatsache, dass zur Zeit der Sichtbarkeit der Waage die Steuern mit Hilfe von Balkenwaagen eingetrieben wurden.
Die Griechen hingegen rechneten die Sterne der Waage dem Sternbild Skorpion zu, sie stellten dessen Scheren dar. Die Konstellation hieß daher bei den Griechen “Chelai” (die Klauen).

Die Waage der Astrae

Das Sternbild Waage wurde bei den Römern als Waage der Astrae gesehen. Diese Göttin der Justiz wurde von den Römern im Sternbild Jungfrau gesehen. Auch heute noch gilt Astrae als wichtiges Symbol der Justiz: wir kennen sie gemeinhin als junge Dame mit verbundenen Augen, die in der einen Hand ein Schwert hält, in der anderen jedoch genau diese Waage.

Blauer Stern

Markante Sterne im Sternbild Waage

Auch heute noch tragen die helleren Sterne der Waage Namen, welche auf die griechischen Namen zurückgehen aus der Zeit, zu der ihre Sterne noch dem Skorpion angehörten.

Zubenschamali (Beta Librae) ist der Hellste Stern der Konstellation, und leuchtet mit 2,61m. Der Name bedeutet übersetzt “nördliche Klaue”.
Der zweithellste Stern der Waage, Zubenelgenubi (Alpha2 Librae), leuchtet mit 2,7m. Sein Name deutet zu deutsch so viel wie “südliche Klaue”.

Doppelsterne

Bei Alpha Librae handelt es sich um ein Doppelsternsystem. Dank des großen Abstandes zwischen den Partnersternen können diese bereits mit einem einfachen Fernglas beobachtet werden. Da Alpha Librae fast genau auf der Ekliptik liegt wird er jedoch regelmäßig vom Mond verdeckt.

Blauer Stern

Finden der Wage am Sternenhimmel

Die Waage besteht aus weniger markanten Sternen, und ist daher nicht so leicht am Sternenhimmel zu finden. Zur Orientierung bedienen wir uns daher des Skorpion, dessen Scheren direkt auf die Waage zeigen.
Die Waage steigt nicht sehr weit über den Horizont, und kann am Besten in Mai und Juni spätabends beobachtet werden.

mehr…