Sternbild Luchs (Lynx)

Sternbild Luchs

Beschreibung

Der Luchs (lat. Lynx) ist ein wenig auffälliges, jedoch ganzjährig sichtbares Sternbild des Nordhimmels. Er besteht aus einer Reihe lichtschwacher Sterne, und ist daher am Himmel nur schwer auffindbar.

Kerndaten Sternbild Luchs

Hellster Stern (Helligkeit): Alpha Lyncis (3,13m)

Fläche: 545,386 deg² (Rang 28)

Benachbarte Sternbilder:
Giraffe, Fuhrmann, Zwillinge, Krebs, Löwe, Kleiner Löwe, Großer Bär (Großer Wagen)

Blauer Stern

Geschichte und Mythologie des Luchses

Sternbild Luchs
Quelle: Stellarium.org

Das Sternbild Luchs wurde im 17. Jahrhundert von dem französischen Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Er benannte das Sternbild nach dem Tier, das in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle spielte. Obwohl das Sternbild relativ unscheinbar ist, haben Astronomen im Laufe der Zeit einige interessante Objekte darin entdeckt.

In der griechischen Mythologie spielt der Luchs eine wichtige Rolle. Der Sage nach sollte der Luchs die Töchter des Orion schützen, die von dem Riesen Tityos belästigt wurden. Als Tityos die Töchter angriff, verjagte der Luchs ihn mit seinem Gebrüll. Der Legende nach soll das Gebrüll des Luchses so laut gewesen sein, dass es sogar die Götter am Olymp gehört haben.

Blauer Stern

Finden des Luchs am Nachthimmel

Das Sternbild Luchs ist ganzjährig sichtbar, am besten jedoch im Winter am Himmel zu sehen. Um es zu finden, sollte man zuerst das Sternbild Großer Bär suchen. Der Große Wagen, der Teil des Sternbilds ist, ist leicht zu erkennen und hat eine charakteristische Form. Wenn man die beiden hinteren Sterne des Großen Wagens miteinander verbindet und die Linie in Richtung Norden verlängert, trifft man auf den hellsten Stern des Sternbilds Luchs, Alpha Lyncis. Von dort aus kann man das Sternbild anhand der schwachen Sterne erkennen, die sich in der Nähe von Alpha Lyncis befinden.

mehr…