Sternbild Kopf der Schlange (Serpens Caput)

Beschreibung
Das Sternbild Kopf der Schlange (lat. Serpens Caput) gehört zum Sternbild Schlange, und bildet dem Namen entsprechend deren Kopf. Der Kopf hat dabei eine auffällige Dreiecksform. Es befindet sich zwischen den Sternbildern Waage und Schlangenträger.
Die Schlange gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Kopf der Schlange
Hellster Stern (Helligkeit): Unukalhai, Unuk al Hay, Unuk, Cor Serpentis (2,63m)
Fläche: 636,928 deg² (Gesamtfläche der Schlange, Rang 23)
Benachbarte Sternbilder:
Nördliche Krone, Bärenhüter, Jungfau, Waage, Schlangenträger, Herkules
Geschichte und Mythologie


Das Sternbild Kopf der Schlange wurde von dem griechischen Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr. erstmals beschrieben. Es ist jedoch auch auf babylonischen Sternkarten aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. zu finden.
In der griechischen Mythologie wird das Sternbild als die Schlange Asclepius interpretiert. Asclepius war ein Sohn des Apollo und ein Meister der Heilkunst. Er soll in der Lage gewesen sein, Tote zum Leben zu erwecken. Dies führte dazu, dass Zeus ihn tötete, um das Gleichgewicht zwischen Leben und Tod wiederherzustellen. Asclepius wurde jedoch später als Gott der Heilkunst verehrt.
Markante Sterne und Doppelsterne
Das Sternbild Kopf der Schlange enthält mehrere helle Sterne, darunter Alpha Serpentis, auch bekannt als Unukalhai, der der hellste Stern im Sternbild ist. Es gibt auch mehrere Doppelsterne im Sternbild, darunter Theta Serpentis und Eta Serpentis.
Finden des Kopfes der Schlange am Nachthimmel
Das Sternbild Kopf der Schlange ist am besten im Sommer am Himmel zu sehen. Es befindet sich zwischen den Sternbildern Waage und Schlangenträger und kann leicht gefunden werden, wenn man diese beiden Sternbilder als Referenzpunkte nutzt. Das Sternbild ist am besten in einer klaren Nacht ohne störende Lichtverschmutzung zu sehen.