Sternbild Bärenhüter (Bootes)

Sternbild Bärenhüter

Beschreibung

Das Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes) stellt eine etwas gekrümmte Mannesfigur dar, und ist ein sehr auffälliges Sternbild, welches besonders im Frühling und Sommer gut zu beobachten ist. Er befindet sich zwischen Herkules und Jungfrau, zur Auffindung kann man sich am großen Wagen orientieren.

Der Bärenhüter gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.

Kerndaten Sternbild Bärenhüter

Hellster Stern (Helligkeit): Arktur, Arcturus, Haris el sema (-0,04m)
Arktur ist der hellste Stern des Nordhimmels, und der dritthellste Stern insgesamt.

Fläche: 906,831 deg² (Rang 13)

Benachbarte Sternbilder:
Drache, Großer Bär (Großer Wagen), Jagdhunde, Haar der Berenike, Jungfrau, Schlange (Kopf), Nördliche Krone, Herkules

Blauer Stern

Mythologie Bärenhüter

Sternbild Baerenhüter
Quelle: Stellarium.org

In vielen Kulturen wurde das Sternbild Bärenhüter als Symbol für den Himmelsbären betrachtet, der von den Göttern gejagt wurde. In der griechischen Mythologie wurde der Himmelsbär von Zeus in den Himmel gehoben, um seine Mutter Gaia zu bestrafen, die ihn als Baby aufgezogen hatte. Der Himmelsbär wurde zu einem Sternbild und wurde von den Griechen als Symbol für die Unendlichkeit betrachtet.

In anderen Kulturen wurde der Bärenhüter auch als Symbol für andere Dinge verwendet, zum Beispiel als Navigationshilfe für Seefahrer oder als Zeitmesser. In der nordamerikanischen Mythologie der Indianer war der Himmelsbär ein wichtiger Schutzgeist und wurde als Wächter über die Jagdgründe betrachtet.

Blauer Stern

Markante Sterne im Bärenhüter

Das Sternbild Bärenhüter ist aufgrund seiner Größe und Helligkeit leicht am Himmel zu erkennen und enthält einige markante Sterne, die es zu einem wichtigen Orientierungspunkt machen. Der hellste Stern im Bärenhüter ist Dubhe, der mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,8 mag der zweithellste Stern des Sternbildes ist. Ein weiterer markanter Stern ist Merak, der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,4 mag der dritthellste Stern im Bärenhüter ist.

Doppelsterne

Das Sternbild Bärenhüter enthält auch einige interessante Doppelsterne, die mit einem Teleskop oder einem starken Fernglas beobachtet werden können. Interessante Doppelsterne im Sternbild Bärenhüter sind Alkaid und Mizar. Alkaid ist der hellste Stern im Sternbild und ist auch als der “Endstern des Schwans” bekannt. Mizar ist ein Doppelstern, der aus zwei Sternen besteht, die so dicht beieinander sind, dass sie mit bloßem Auge nicht getrennt werden können. Mizar ist auch als der “Zwillingsstern” bekannt.

Blauer Stern

Finden des Bärenhüters am Himmel

Das Sternbild Bärenhüter ist von Mitteleuropa aus in den Wintermonaten gut sichtbar. Es befindet sich in der Nähe der Nordkette und kann leicht an seinen markanten Sternen Dubhe und Merak erkannt werden. Um den Bärenhüter am Himmel zu finden, können Sie auch nach dem “Großen Wagen” suchen, der aus sieben hellen Sternen besteht und einem Wagen ähnelt, der von zwei Pferden gezogen wird. Der Große Wagen ist ein Teil des Bärenhüters und kann als Orientierungspunkt dienen.

Um das Sternbild Bärenhüter am Himmel zu finden, können Sie auch nach dem Polarstern suchen, der sich in der Nähe des Sternbilds befindet. Der Polarstern ist der hellste Stern am Nachthimmel und befindet sich immer direkt über dem Nordpol. Wenn Sie den Polarstern gefunden haben, können Sie auf die Sternenkette des Großen Wagen zeigen, um das Sternbild Bärenhüter zu finden.

Zusammenfassend ist das Sternbild Bärenhüter eines der bekanntesten und größten Sternbilder am Nachthimmel und hat in vielen Kulturen eine wichtige mythologische Bedeutung. Es enthält auch einige markante Sterne und interessante Doppelsterne, die mit einem Teleskop oder einem starken Fernglas beobachtet werden können. Um das Sternbild Bärenhüter am Himmel zu finden, können Sie nach dem Großen Wagen oder dem Polarstern suchen, die sich in der Nähe des Sternbilds befinden.

mehr…