Sternbild Tafelberg (Mensa)

Beschreibung
Das Sternbild Tafelberg (lat. Mensa) ist das dunkelste Sternbild, und damit extrem unscheinbar. Keiner seiner Sterne ist heller als die 5. Größenklasse, was für sonst keines der 88 bekannten Sternbilder der Fall ist.
Kerndaten Sternbild Tafelberg
Hellster Stern (Helligkeit): Alpha Mensae (5,07m)
Fläche: 153,484 deg² (Rang 75)
Benachbarte Sternbilder:
Schwertfisch, Kleine Wasserschlange, Oktant, Chamäleon, Fliegender Fisch
Geschichte und Mythologie Tafelberg
Das Sternbild Tafelberg wurde von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille während seiner Reise nach Südafrika im 18. Jahrhundert entdeckt. Es war eines der 14 neuen Sternbilder, die er während seiner Reise beobachtete und aufzeichnete. Die Konstellation wurde von ihm nach dem berühmten Wahrzeichen Kapstadts benannt.
Obwohl der Tafelberg nicht Teil der klassischen griechischen Mythologie ist, ist die Geschichte hinter dem Namen des Sternbilds faszinierend. In Südafrika gibt es eine Legende, die besagt, dass einst ein riesiger Tafelberg durch eine große Kraft aus dem Boden herausgedrückt wurde. Die Legende besagt auch, dass der Tafelberg das Werkzeug eines Riesen war, der ihn als Tisch benutzte. Diese Legende wurde von den europäischen Entdeckern übernommen und als Inspiration für den Namen des Sternbilds verwendet.
Finden des Tafelbergs am Nachthimmel
Das Sternbild Tafelberg ist von der Nordhalbkugel der Erde aus nicht sichtbar, da es sich tief im südlichen Himmel befindet. Es ist jedoch von Südafrika, Australien, Neuseeland und Südamerika aus sichtbar. Um das Sternbild zu finden, muss man in eine dunkle Gegend gehen und den südlichen Himmel betrachten. Das Sternbild Tafelberg wird in der Nähe des Achterdeckels des Schiffes Argos gesehen, das Teil des Sternbilds Carina ist.