Sternbild Eidechse (Lacerta)

Beschreibung
Das Sternbild Eidechse (lat. Lacerta) ist ein eher unscheinbares Sternbild des Nordhimmels, welches aus einer Reihe lichtschwacher Sterne besteht.
Kerndaten Sternbild Eidechse
Hellster Stern (Helligkeit): Alpha Lacertae (3,77m)
Fläche: 200,688 deg² (Rang 68)
Benachbarte Sternbilder:
Kepheus, Schwan, Pegasus, Andromeda, Kassiopeia
Mythologie Eidechse


Die Geschichte des Sternbilds Eidechse reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als der polnische Astronom Johannes Hevelius das Sternbild erstmals beschrieb und benannte. Hevelius schuf das Sternbild als eine von mehreren neuen Sternbildern, die er auf der Grundlage der beobachteten Sternmuster am Himmel entwarf.
Ursprünglich wurde das Sternbild von Hevelius als “Stellio” bezeichnet, was der griechische Name für die Eidechse war. Später wurde es von anderen Astronomen umbenannt, die den lateinischen Namen “Lacerta” bevorzugten. Der Name “Lacerta” wurde von dem lateinischen Wort für “Eidechse” abgeleitet und ist bis heute gebräuchlich.
Obwohl es in der griechischen Mythologie keine spezifische Erwähnung des Sternbilds Eidechse gibt, war es dennoch in der antiken Welt bekannt. Zum Beispiel benutzten die Babylonier und die Ägypter Eidechsen als Symbole und Zeichen in ihrer Astronomie und Mythologie.
Finden der Eidechse am Nachthimmel
Das Sternbild Eidechse ist am besten im Herbst am Nordhimmel zu sehen. Es befindet sich zwischen den Sternbildern Kassiopeia und Andromeda und ist in der Nähe des Himmelsnordpols zu finden.
Um das Sternbild zu finden, suchen Sie nach dem hellen Stern Alpha Lacertae, der der hellste Stern im Sternbild ist. Von dort aus können Sie das Muster der Sterne verfolgen, um die Form der Eidechse zu erkennen.