Sternbild Hase (Lepus)

Beschreibung
Das Sternbild Hase (lat. Lepus) befindet sich südlich des markanten Orion. Von Deutschland aus ist er im Winter sichtbar, und befindet sich dann recht tief über dem Südhorizont.
Der Hase gehört zu den 48 klassischen Sternbildern der Antike.
Kerndaten Sternbild Hase
Hellster Stern (Helligkeit): Arneb, Arnab (2,58m)
Fläche: 290,291 deg² (Rang 51)
Benachbarte Sternbilder:
Orion, Eridanus, Grabstichel, Taube, Großer Hund, Einhorn
Mythologie und Geschichte Hase


Die Geschichte des Sternbildes Hase reicht bis in die Antike zurück. Das Sternbild wurde bereits von den griechischen Astronomen Ptolemäus und Hipparchus im 2. Jahrhundert v. Chr. beobachtet und beschrieben. Im 17. Jahrhundert wurden viele neue Sternbilder von europäischen Astronomen eingeführt, die die Arbeit der antiken Astronomen weiterführten und neue Entdeckungen machten. Das Sternbild Hase wurde von dem niederländischen Astronomen Petrus Plancius eingeführt, der viele neue Sternbilder schuf, um den Himmel besser zu kartieren.
In der griechischen Mythologie gibt es eine Geschichte, die mit dem Sternbild Hase verbunden ist. Es wird gesagt, dass der Hase einst ein Tier war, das von der Göttin Artemis sehr geschätzt wurde. Eines Tages beobachtete Artemis, wie ihr Bruder Apollo versuchte, den Hirsch zu jagen, den sie selbst verehrte. Der Hase, der Mitleid mit dem Hirsch hatte, beschloss, ihm zu helfen und rannte vor den Hunden von Apollo herum, um sie abzulenken. Dies gab dem Hirsch genug Zeit, um zu entkommen, aber der Hase wurde von den Hunden erwischt und getötet. Aus Dankbarkeit für seine Tapferkeit und Hingabe setzte Artemis den Hasen als Sternbild in den Himmel.
Finden des Hasen am Nachthimmel
Das Sternbild Hase kann von der nördlichen Hemisphäre aus in den Wintermonaten beobachtet werden. Am einfachsten ist es, das Sternbild zu finden, indem man nach dem bekannten Sternbild Orion sucht und dann südlich davon schaut. Das Sternbild Hase ist relativ klein und kann leicht mit anderen Sternbildern verwechselt werden, aber seine markante Form macht es leicht zu identifizieren, sobald man es gefunden hat.